top of page

Ladies and Gentlemen: metropatakt !

  • metropa
  • 1. Juni 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 12. Apr. 2024



wir präsentieren: metropatakt (text in DE)

Wissen Sie, was ein integrierter Taktfahrplan ist? Es ist eine Technik zur Optimierung von Liniennetzen des öffentlichen Verkehrs. Sie sorgt dafür, dass an allen wichtigen Umsteigeknoten Züge und Busse aus verschiedenen Richtungen gleichzeitig ankommen und wenige Minuten später alle wieder in unterschiedliche Richtungen abfahren. Auf diese Weise haben die Fahrgäste kurze Umsteigezeiten in alle Richtungen. Dieses Konzept wurde zuerst in der Schweiz entwickelt, und dieser landesweite Fahrplan unter dem Namen "Bahn 2000" sorgt dort seit mehreren Jahrzehnten für eine optimale Integration des gesamten öffentlichen Verkehrs.

 

Seit über einem Jahrzehnt unterstützt die deutsche Bundesregierung die Initiative zur Entwicklung eines bundesweit integrierten Taktfahrplans in Deutschland unter dem Namen Deutschlandtakt. Um unnötige Wartezeiten an der deutsch-schweizerischen Grenze zu vermeiden, wird der Deutschlandtakt-Fahrplan vollständig in den Fahrplan der Bahn 2000 integriert. Der Deutschlandtakt legt auch für die grenzüberschreitenden Züge zu allen anderen Nachbarländern Deutschlands einen festen Fahrplan fest.

 

Von verschiedenen Seiten wurde die Idee geäußert, dass das integrierte Netz von Bahn 2000 + Deutschlandtakt noch viel weiter ausgebaut werden sollte. Idealerweise sollte es einen integrierten Fahrplan geben, der den gesamten öffentlichen Fern-, Regional- und Nahverkehr auf EU-Ebene oder vielleicht sogar in weiteren Teilen Europas einschließt. Der Begriff für dieses europäische Pendant zum Deutschlandtakt lautet "Europatakt".

 

Europatakt bedeutet, dass Sie mit einem Nah- oder Regionalzug in die nächstgrößere Stadt fahren können, wo Sie kurz und problemlos in einen Fernzug umsteigen, der Sie in eine Stadt in einem anderen Teil Europas bringt. Wenn dieser Fernzug in einer anderen Knotenpunktstadt ankommt, haben Sie die Wahl zwischen mehreren Regionalzügen und Bussen in verschiedene Richtungen, die nach nur kurzer Wartezeit abfahren. Wenn die Wartezeiten kurz und die Umsteigemöglichkeiten bequem und zuverlässig sind, werden öffentliche Verkehrsmittel auch dann zu einer attraktiven Option, wenn es keine direkte Verbindung von Ihrem Ausgangs- zu Ihrem Zielort gibt, was bei den meisten Reisen auf dem europäischen Kontinent der Fall sein wird, da so viele kleine und mittelgroße Städte über ein großes Gebiet verteilt sind.

 

Hört sich dieses Konzept attraktiv an? Und klingt es vertraut , wenn man an die Ideen und Vorstellungen von metropa denkt?

Es liegt auf der Hand, dass das "europäische Eisenbahnnetz", wie es sich metropa vorstellt, auch einen gut abgestimmten Fahrplan braucht. Um das Reisen so nahtlos und attraktiv wie möglich zu gestalten, werden die imaginären "Metro"-Linien, die den Kontinent durchqueren, den ganzen Tag über und an jedem Tag des Jahres in regelmäßigen zeitlichen Abständen verkehren. An allen Umsteigebahnhöfen werden sich die Züge der verschiedenen Linien zur gleichen Zeit treffen. Wo immer es möglich ist, werden die wichtigen Umsteigeverbindungen “cross-platform” angeboten, d. h. Ihr Anschlusszug wartet auf der direkt  gegenüberliegenden Seite desselben Bahnsteigs auf Sie. So können Sie Ihre Reise schon nach wenigen Minuten fortsetzen. In Verbindung mit den Vorteilen der integrierten Taktfahrpläne wird das europäische Schienennetz zu einem echten "U-Bahn-Erlebnis". Nach Deutschlandtakt und Europatakt stellen wir Ihnen vor: metropatakt.


Do you know what an integrated clock-face timetable is? It’s a technique to optimise networks of public transport lines. It ensures that at all important transfer nodes, trains and busses from different direction arrive simultaneously and, a few minutes later, they all depart again in different directions. In this way, passengers have short transfers times in all directions. This concept was first developed in Switzerland and this nationwide timetable under the name of ‘Bahn 2000’ has ensured optimum integration of all public transport for several decades now.


Since over a decade, the German federal government has been supporting the initiative to develop a nationwide integrated clock-face timetable in Germany, under the name Deutschlandtakt. To avoid any unnecessary waiting time at the German-Swiss border, the Deutschlandtakt timetable will be fully integrated with the Bahn 2000 timetable. The Deutschlandtakt also defines a fixed timetable for the cross-border trains to all other neighbours of Germany.


Several people have raised the idea that the integrated network of Bahn 2000 + Deutschlandtakt should be extended much further. Ideally, there should be an integrated timetable that includes all long-distance, regional and local public transport on the level of the EU or maybe even including further parts of Europe. The term coined for this European counterpart of the Deutschlandtakt is ‘Europatakt’.


Europatakt means that you can travel with a local or regional train to the nearest bigger city, where you will have a short and smooth transfer to a long-distance train that brings you to a city in another part of Europe. When this long-distance train arrives at another hub city, you will have a choice of several regional trains and buses in different directions that will depart after only a short waiting time. If waiting times are short and transfers are comfortable and reliable, public transport becomes an attractive option also if there is no direct connection from your origin to your destination, which will be the case in the majority of trips on the European continent, with so many small and middle-size cities spread over a large area.


Does this concept sound attractive? And does it sound familiar to the ideas and imaginations that you associate with metropa? It is clear that the ‘European railway network’ as imagined by metropa also needs to have a well coordinated timetable. To make travel as seamless and attractive as possible, the imagined ‘metro’ lines that cross the continent will run at a regular interval throughout the day, every day of the year. At all transfer stations, trains of different lines will meet at the same time. Wherever possible, the important transfers will be offered cross-platform, meaning that your connecting train is waiting for you on the opposite side of the same platform. You can continue your journey after only a few minutes. When combined with the advantages of integrated clock-face timetabling, the European railway network becomes a rail ‘metro’ experience. After Deutschlandtakt and Europatakt, we present you: metropatakt !



Kommentare


Thank you! The next newsletter will come soon!

©2023

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Spotify
  • Apple Podcasts

In cooperation / Sponsored by

can.jpg
geistwert_logo_p511.jpg
taz-futurzwei-mittel.jpg
tu_ivp_logo_kurz_rgb_rot.jpg
BFV_Logo_NZ_4c_transparent.png
klimaaktiv_Logo_partner.jpeg

animation made by Brandstaetter Foundation

bottom of page